BRAVE: Schulische Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Xenia Müller Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Fabio Sticca Titel Prof. Dr.

Funktion

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dennis Christian Hövel Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Präsentiert wird die BRAVE-Meta-Analyse zur Wirksamkeit schulischer Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten. Sie diskutiert methodische und inhaltliche Einflussfaktoren und leitet praxisorientierte Implikationen für die Sonderpädagogik ab.

Referierende

Abstract

In der BRAVE-Metaanalyse (Behavioral and Emotional Resilience: A Validated Education-Based Intervention) wurde die Wirksamkeit von schulischen Interventionen zur Reduktion von internalisierenden und externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Eine Literatursuche in EBSCO-HOST identifizierte 1235 Studien, von denen 292 die Einschlusskriterien erfüllten. Daraus wurden 1318 Outcome-Variablen extrahiert. Die Effektstärken, welche mittels Random-Effects-Modell berechnet wurden, liegen im kleinen (d=0.17 für Viktimisierung) bis mittleren Bereich (d=0.65 für schulisches Problemverhalten). Hohe Heterogenitätswerte verdeutlichen, dass die Wirksamkeit der Interventionen zwischen den Studien stark schwankt. Die Ergebnisse der Moderationsanalysen zeigen, dass je nach Outcome unterschiedliche Merkmale der Interventionen mit deren Erfolg zusammenhängen. Die BRAVE-Metaanalyse bietet mit ihrer breiten empirischen Basis und dem Fokus auf experimentell abgesicherte Studien einen aktuellen Überblick zur Wirksamkeit schulischer Interventionen. Sie diskutiert methodische und inhaltliche Einflussfaktoren schulischer Interventionen und leitet praxisorientierte Implikationen für die Sonderpädagogik ab.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.